Kauf einer Recyclinganlage für PET-Flaschen: Wichtige technische Fragen

Kauf einer Recyclinganlage für PET-Flaschen: Wichtige technische Fragen
:root { /* Updated to Green Tones */ --theme-color-start: #4CAF50; /* A pleasant, accessible green */ --theme-color-mid: #66BB6A; /* A slightly lighter mid-tone green */ --theme-color-end: #81C784; /* A lighter green for gradient end */ /* Keeping text and other UI colors consistent for readability */ --text-color: #1d1d1f; --secondary-text-color: #515154; --bg-color: #ffffff; --divider-color: #d2d2d7; } .pet-recycling-article-container { font-family: -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, Helvetica, Arial, sans-serif; color: var(--text-color); line-height: 1.6; padding: 20px; max-width: 900px; margin: 0 auto; overflow-x: hidden; } .pet-recycling-article-container h2, .pet-recycling-article-container h3, .pet-recycling-article-container h4 { color: var(--text-color); margin-top: 1.5em; margin-bottom: 0.8em; } .pet-recycling-article-container h2 { font-size: 2.2em; font-weight: 600; text-align: center; margin-bottom: 1em; /* Updated gradient to green */ background: linear-gradient(45deg, var(--theme-color-start), var(--theme-color-end)); -webkit-background-clip: text; -webkit-text-fill-color: transparent; background-clip: text; text-fill-color: transparent; } .pet-recycling-article-container h3 { font-size: 1.6em; font-weight: 600; color: var(--theme-color-mid); /* Green accent for H3 */ } .pet-recycling-article-container p { margin-bottom: 1em; color: var(--secondary-text-color); font-size: 1.05em; } .pet-recycling-article-container ul { list-style-type: disc; margin-left: 20px; margin-bottom: 1em; color: var(--secondary-text-color); } .pet-recycling-article-container li { margin-bottom: 0.5em; } .pet-recycling-article-container a { color: var(--theme-color-start); /* Links use the start of the green gradient */ text-decoration: none; font-weight: 500; } .pet-recycling-article-container a:hover { text-decoration: underline; } .pet-recycling-article-container strong { color: var(--text-color); font-weight: 600; } /* Animated Sections */ .animated-section { opacity: 0; transform: translateY(30px); transition: opacity 0.8s ease-out, transform 0.8s ease-out; } .animated-section.is-visible { opacity: 1; transform: translateY(0); } /* Gradient Divider */ .gradient-divider { height: 3px; border: none; /* Updated gradient to green */ background: linear-gradient(to right, transparent, var(--theme-color-mid) 50%, transparent); margin: 40px 0; opacity: 0; transform: scaleX(0.5); transition: opacity 0.8s ease-out, transform 0.8s ease-out; } .gradient-divider.is-visible { opacity: 0.7; transform: scaleX(1); } /* SVG Diagram Styling */ .pet-flow-diagram { width: 100%; margin: 20px 0; padding: 15px; border: 1px solid #e0e0e0; border-radius: 8px; background-color: #f9f9f9; /* Keeping diagram background light for contrast */ } .pet-flow-diagram svg { width: 100%; height: auto; } .pet-flow-diagram text { font-family: -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 12px; fill: var(--text-color); } .pet-flow-diagram .label { font-size: 10px; fill: var(--secondary-text-color); } .pet-flow-diagram .process-box { fill: #e8f5e9; /* Light green for boxes, complementing the theme */ stroke: var(--theme-color-start); /* Green stroke */ stroke-width: 1; } .pet-flow-diagram .arrow-line { stroke: var(--theme-color-mid); /* Green arrow line */ stroke-width: 1.5; marker-end: url(#arrowhead); } .pet-flow-diagram .arrow-head { fill: var(--theme-color-mid); /* Green arrowhead */ }

Key Technical Questions for Your PET Bottle Recycling Line Purchase

Investieren in eine PET bottle recycling line is a significant decision. To ensure you select equipment that meets your specific operational needs and delivers high-quality rPET flakes, asking the right technical questions is paramount. This guide will walk you through crucial considerations, helping you engage confidently with suppliers.

1. Understanding Capacity and Throughput

The very foundation of your selection process lies in matching the line’s capacity to your processing requirements.

  • What is the nominal and actual processing capacity (e.g., kg/hour or tonnes/hour) of the line? Understand if this refers to input material or output flakes.
  • How does the line’s design accommodate fluctuations in input volume?
  • What are the bottlenecks in the system, and how can they be managed?

Clarity on capacity ensures the line can handle your current and anticipated future volumes, preventing underutilisation or overwhelming the system.

2. Input Material Specifications

The quality and nature of your input PET bottles significantly impact the line’s design and performance.

  • What types of PET bales can the line process (e.g., highly contaminated, mixed colours, post-consumer)?
  • What is the acceptable level of contamination (e.g., PVC, other plastics, metals, paper, organic matter)?
  • Does the line include pre-sorting or bale breaking capabilities effective for my specific input?

A line designed for cleaner, pre-sorted bales might struggle with highly contaminated feedstock, affecting efficiency and output quality.

3. Desired Output rPET Flake Quality

The end-use of your rPET flakes dictates the required quality. This is a critical discussion point.

  • What are the target specifications for the final rPET flakes? Consider:
    • PVC content (ppm)
    • Moisture content (%)
    • Bulk density (g/cm³)
    • Flake size distribution (mm)
    • Presence of other polymer contaminants (e.g., PE, PP)
    • Colour contamination (for clear flakes)
    • Intrinsic Viscosity (IV) levels (if relevant for your application)
  • What quality control measures are integrated into the line to ensure consistent output?

Suppliers should be able to demonstrate how their PET-Flaschen-Recycling-Maschine components achieve these specific parameters.

Typical PET Bottle Recycling Line Process Flow

Understanding the typical stages involved can help you pinpoint areas for specific questioning. While configurations vary, a common flow includes:

Bale Breaking Pre-washing/ Sorting Zerkleinern Float-Sink / Hot Wash Friction Wash / Rinsing Drying & Packing Simplified Process Flow for a PET Bottle Recycling Line

Each stage involves specific machinery; inquire about the technology used in each.

4. Washing and Separation Technologies

The cleaning stages are critical for removing contaminants and achieving high-purity rPET.

  • What type of washing system is employed (e.g., hot wash, cold wash, friction washers)?
  • What chemicals are recommended, and what are their consumption rates? How is dosing controlled?
  • How effective is the label and cap separation system (e.g., sink-float tanks, air classifiers)?
  • Are there specific features for removing glues and stubborn residues?

5. Drying Efficiency

Achieving low moisture content in the final flakes is vital for subsequent processing and storage.

  • What drying technologies are used (e.g., mechanical dewatering, thermal drying)?
  • What is the guaranteed final moisture content of the rPET flakes?
  • How is the drying temperature controlled to prevent flake degradation (e.g., yellowing, IV drop)?

6. Water and Energy Consumption

Operational costs are heavily influenced by resource consumption. Aim for efficiency.

  • What is the specific water consumption (e.g., m³/tonne of rPET)?
  • Does the line include a water treatment and recycling system? What are its capabilities and maintenance requirements?
  • What is the total installed power and estimated energy consumption (kWh/tonne of rPET)?
  • Are there energy-saving features, such as high-efficiency motors or heat recovery systems?

7. Automation, Control, and Maintenance

A user-friendly and maintainable line enhances productivity and reduces downtime.

  • What level of automation is provided (e.g., PLC control, HMI interface)?
  • Are remote monitoring and diagnostic capabilities available?
  • How easy is it to access components for routine maintenance and cleaning?
  • What is the expected lifespan of critical wear parts (e.g., crusher blades, screens)? What are their replacement costs and availability?
  • What are the recommended maintenance schedules?

8. Footprint, Installation, and Safety

Practical considerations for integrating the line into your facility are essential.

  • What is the overall footprint and layout of the proposed PET bottle recycling line? Will it fit your available space?
  • What are the supplier’s responsibilities regarding installation, commissioning, and operator training?
  • What safety features are incorporated (e.g., emergency stops, safety guards, interlocks)? Does it comply with relevant safety standards?

9. Supplier Support and Warranty

A reliable supplier offers more than just machinery; they provide ongoing support.

  • What warranty terms are offered for the complete line and individual components?
  • What is the availability of technical support and spare parts? What are the lead times?
  • Can the supplier provide references from existing customers with similar installations?
  • What post-installation services are offered (e.g., performance optimisation, upgrades)?

Fazit: Eine fundierte Entscheidung treffen

Purchasing a PET bottle recycling line requires thorough due diligence. By asking these detailed technical questions, you can better evaluate supplier proposals, compare different technologies, and ultimately select a system that aligns with your business goals, budget, and quality requirements. Remember, a well-chosen line is an investment in efficiency, sustainability, and profitability.

Take your time, gather all necessary information, and partner with a supplier who demonstrates expertise and a commitment to your success.

document.addEventListener('DOMContentLoaded', function () { const animatedSections = document.querySelectorAll('.animated-section, .gradient-divider'); if ("IntersectionObserver" in window) { let observer = new IntersectionObserver((entries, observer) => { entries.forEach(entry => { if (entry.isIntersecting) { entry.target.classList.add('is-visible'); observer.unobserve(entry.target); // Optional: stop observing once visible } }); }, { threshold: 0.1 }); // Trigger when 10% of the element is visible animatedSections.forEach(section => { observer.observe(section); }); } else { // Fallback for older browsers - just make everything visible animatedSections.forEach(section => { section.classList.add('is-visible'); }); } });

Effizienzsteigerung: Die Entballungsmaschine – ein Eckpfeiler Ihrer PET-Flaschenwaschanlage

Der globale Trend zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft hat recyceltem PET (rPET) enormen Stellenwert verliehen. Hochwertiges rPET ist für alles gefragt, von neuen Flaschen über Fasern bis hin zu Verpackungen. Im Zentrum dieser Transformation steht die PET-Flaschenwaschanlage – ein hochentwickeltes System, das gebrauchte PET-Flaschen in saubere, wiederverwendbare Flakes umwandelt. Jede Komponente spielt eine Rolle, doch eine Maschine zu Beginn des Prozesses legt den Grundstein für Gesamteffizienz und Produktqualität: die Debaler Maschine.

Für Einkäufer von Industrieanlagen, Ingenieure und technisches Personal im Recyclingsektor ist das Verständnis der Feinheiten der einzelnen Komponenten entscheidend, um den Betrieb zu optimieren und die Kapitalrendite zu maximieren. Dieser Artikel befasst sich mit den Kernkomponenten einer PET-Flaschenwaschanlage und legt dabei besonderen Wert auf den oft unterschätzten, aber wichtigen Entballer.

Was ist eine PET-Flaschenwaschanlage? Ein kurzer Überblick

Eine PET-Flaschenwaschanlage ist ein integriertes Maschinensystem, das gebrauchte PET-Flaschen sortiert, reinigt und zu hochwertigen, schadstofffreien PET-Flakes verarbeitet. Diese Flakes können dann zur Herstellung neuer Produkte verwendet werden und tragen so erheblich zur Ressourcenschonung und Abfallreduzierung bei.

Der typische Arbeitsablauf umfasst mehrere wichtige Phasen:

  1. Ballenöffnung und erste Sortierung: Zerkleinern von gepressten Ballen und Entfernen von groben Verunreinigungen.

  2. Größenreduzierung: Zerdrücken oder Zermahlen von Flaschen in kleinere Stücke.

  3. Waschen & Trennen: Entfernen von Etiketten, Klebstoff und Schmutz sowie Trennen von PET von anderen Kunststoffen (wie Kappen und Ringen).

  4. Trocknen: Reduzierung des Feuchtigkeitsgehalts in den sauberen Flocken.

  5. Feinsortierung und Qualitätskontrolle: Sicherstellung der Reinheit des endgültigen rPET-Produkts.

Kernkomponenten einer PET-Flaschenwaschanlage (über den Entballer hinaus)

Obwohl wir uns auf den Entballer konzentrieren, ist es wichtig, seine Rolle im Gesamtsystem zu verstehen. Zu den wichtigsten Komponenten gehören typischerweise:

  • Trommelsieb: Ein rotierendes zylindrisches Sieb, das nach dem Entballen losen Schmutz, kleine Verunreinigungen und Feinanteile aus dem Flaschenstrom entfernt.

  • Etikettenentferner (Vorwäsche oder Trocknen): Maschinen zum Ablösen und Trennen von Etiketten (Papier oder Kunststoff) von den Flaschen, wodurch die spätere Kontamination erheblich reduziert wird.

  • Sortierförderer/-plattformen: Manuelle oder automatisierte (z. B. NIR-Sortierer) Stationen zum Entfernen von Nicht-PET-Flaschen und anderen Fremdkörpern.

  • Brecher/Granulator: Reduziert die Größe der Flaschen in Flocken, sodass sie leichter gewaschen und verarbeitet werden können.

  • Schwimm-Sink-Tank(s): Nutzt Dichteunterschiede, um PET (Senken) von leichteren Kunststoffen wie PP/PE (Schwimmen) von Kappen und Ringen zu trennen.

  • Heißwaschmaschine: Verwendet heißes Wasser und Ätznatron (oder andere Reinigungsmittel), um Klebstoffe aufzulösen und hartnäckigen Schmutz, Öle und Rückstände von den PET-Flocken zu entfernen.

  • Reibungswaschmaschine (Hochgeschwindigkeitswaschmaschine): Durch mechanische Reibung mit hoher Geschwindigkeit werden die Flocken sauber geschrubbt und alle verbleibenden Verunreinigungen entfernt.

  • Entwässerungsmaschine (Zentrifugaltrockner): Entfernt mechanisch einen erheblichen Teil des Wassers aus den gewaschenen Flocken.

  • Thermotrockner: Verwendet heiße Luft, um den Feuchtigkeitsgehalt der Flocken auf das gewünschte Niveau zu reduzieren (normalerweise <1%).

  • Staubentferner/Zickzack-Klassierer: Trennt Feinstaub und Etikettenreste von den getrockneten Flocken.

  • Optischer Sortierer (Flake-Sortierer): Fortschrittliche Sortiertechnologie zum Entfernen aller verbleibenden farbverunreinigten oder nicht zu PET gehörenden Flocken und gewährleistet so eine hohe Reinheit.

Der unbesungene Held: Warum die Entballungsmaschine betriebskritisch ist

PET-Flaschen werden in hochverdichteten Ballen zu Recyclinganlagen transportiert, um Transport- und Lagerraum zu sparen. Diese Ballen können Hunderte von Kilogramm wiegen und sind dicht gepackt. Die Debaler Maschine, auch als Ballenbrecher bekannt, ist der allererste Verarbeitungsschritt. Seine Hauptfunktion besteht darin, die komprimierten Ballen aufzubrechen und die Flaschen zu lösen, sodass sie ungehindert in die nachfolgenden Stufen der Waschstraße fließen können.

Die Bedeutung eines effizienten Entballers:

  1. Konstante Materialzufuhr: Ein Flaschenentpacker sorgt für einen gleichmäßigen, kontrollierbaren Zufluss einzelner Flaschen auf das Sortierband und in den Etikettenentferner oder -zerkleinerer. Ohne ihn würden große Flaschenhaufen die nachgeschalteten Anlagen überfordern und so zu Verstopfungen und ungleichmäßiger Verarbeitung führen.

  2. Schutz nachgeschalteter Geräte: Das direkte Einführen ganzer Ballenabschnitte oder großer, dichter Klumpen in einen Brecher oder Etikettenentferner kann schwere Schäden verursachen, die kostspielige Reparaturen und längere Ausfallzeiten nach sich ziehen. Der Entballer fungiert als wichtiger Puffer.

  3. Verbesserte Sortiereffizienz: Lose Flaschen lassen sich deutlich einfacher sortieren, egal ob manuell oder mit automatischen optischen Sortierern. Mitarbeiter oder Sensoren können Verunreinigungen präziser identifizieren und entfernen, wenn die Flaschen vereinzelt werden.

  4. Verbessertes Entfernen und Waschen von Etiketten: Durch die Einzelflaschen können Etikettenentferner und Waschanlagen effektiver arbeiten. Bei verklumpten Flaschen können Etiketten und zwischen ihnen eingeschlossener Schmutz möglicherweise nicht ausreichend verarbeitet werden.

  5. Erhöhter Durchsatz: Durch die Gewährleistung eines gleichmäßigen und konstanten Durchflusses trägt der Entballer dazu bei, dass die gesamte Linie näher an ihrer vorgesehenen Kapazität arbeitet. Engpässe am Anfang der Linie wirken sich auf das gesamte System aus.

  6. Reduzierte manuelle Arbeit und Sicherheitsrisiken: Das manuelle Entpacken von Ballen ist arbeitsintensiv, zeitaufwendig und birgt Sicherheitsrisiken für die Arbeiter. Ein Entballer automatisiert diese anstrengende Aufgabe.

Wie funktioniert eine Entballungsmaschine?

Die meisten Entballermaschinen arbeiten nach einem relativ einfachen, aber robusten Prinzip. Ballen werden üblicherweise auf ein Zuführband oder direkt in einen Trichter geladen. Im Entballer greifen eine oder mehrere rotierende Wellen mit scharfen Zähnen, Haken oder Paddeln den Ballen. Durch die Rotation zerreißen die Wellen das komprimierte Material, brechen die Umreifung und entwirren die Flaschen. Die nun losen Flaschen werden dann auf ein Ausgabeband entladen und sind bereit für die nächste Verarbeitung.

Die Bauart (z. B. Einzelwelle, Doppelwelle, Trommelausführung) und Leistung des Entballers hängen von der erwarteten Ballengröße, Dichte und dem gewünschten Durchsatz ab.

Einfluss der Entballerleistung auf die Gesamteffizienz der Linie: Ein Vergleich

Ein effizienter Entballer macht einen enormen Unterschied. Betrachten Sie diesen vereinfachten Vergleich:

Besonderheit Linie mit ineffizientem/ohne Entballer Linie mit effizientem Entballer Durchsatz Deutlich niedriger, anfällig für Ausfälle Optimierter, konsistenter Durchfluss Nachgeschaltete Ausrüstung Hohe Belastung, häufige Ausfälle Geringerer Verschleiß, längere Lebensdauer Sortiergenauigkeit Geringere, höhere Kontamination Höhere, bessere Schadstoffentfernung Wirksamkeit der Etikettenentfernung Schlechte, gefangene Etiketten Hoch, Flaschen gut ausgestellt Endgültige Flockenqualität Niedrigere, höhere Verunreinigungsgrade Höheres, saubereres rPET Arbeitskosten Höher (manuelles Ballenbrechen) Niedriger (Automatisierter Prozess) Ausfallzeit Häufig und langanhaltend Minimiert

Auswahl des richtigen Entballers: Wichtige Überlegungen für Einkäufer und Ingenieure

Die Wahl des richtigen Entballers ist eine wichtige Investitionsentscheidung. Folgende Schlüsselfaktoren sollten Sie berücksichtigen:

  • Kapazität (Durchsatz): Passen Sie die Verarbeitungskapazität des Entballers (z. B. Ballen/Stunde oder Tonnen/Stunde) an die Gesamtkapazität Ihrer Waschstraße an.

  • Ballenspezifikationen: Berücksichtigen Sie die typische Größe, das Gewicht und die Dichte der zu verarbeitenden Ballen. Manche Entballer eignen sich besser für stark komprimierte Ballen als andere.

  • Grad der „Vereinzelung“: Wie gut trennt die Maschine einzelne Flaschen? Eine bessere Vereinzelung führt zu einer verbesserten Weiterverarbeitung.

  • Robustheit und Langlebigkeit: Die Maschine ist für die Verarbeitung schwerer, abrasiver Materialien geeignet. Achten Sie auf eine robuste Konstruktion, hochwertige Verschleißteile und zuverlässige Antriebssysteme.

  • Wartungsanforderungen: Berücksichtigen Sie dabei die einfache Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und die Auswirkungen des Gesamtdesigns auf die routinemäßige Wartung.

  • Energieverbrauch: Bewerten Sie die Energieeffizienz, um die Betriebskosten zu verwalten.

  • Automatisierung und Integration: Wie einfach lässt es sich in Ihre bestehende oder geplante Liniensteuerung integrieren? Bietet es Funktionen wie Auto-Reverse bei Staus?

  • Sicherheitsmerkmale: Stellen Sie sicher, dass die Maschine den Sicherheitsnormen entspricht, einschließlich Not-Aus, Schutzvorrichtungen und Verriegelungen.

  • Ruf und Support des Lieferanten: Wählen Sie einen seriösen Lieferanten, der einen guten Kundendienst, technischen Support und Ersatzteile bietet.

Der Entballer: Eine kleine Investition mit großer Wirkung auf Ihre rPET-Qualität und Ihren ROI

Obwohl es sich um ein einfaches Gerät handelt, ist die Entballungsmaschine von entscheidender Bedeutung für den Erfolg jeder PET-Flaschenwaschanlage. Die Investition in eine hochwertige, passend dimensionierte Entballungsmaschine bedeutet:

  • Hochwertigere rPET-Flocken durch bessere Sortierung und Reinigung.

  • Erhöhter Gesamtliniendurchsatz und betriebliche Effizienz.

  • Reduzierter Verschleiß auf empfindlicheren nachgelagerten Maschinen.

  • Niedrigere Arbeitskosten und verbesserte Arbeitssicherheit.

  • Minimierte Ausfallzeiten und maximierte Produktivität.

Im wettbewerbsintensiven PET-Recycling ist die Optimierung jeder Prozessphase entscheidend. Unterschätzen Sie nicht die Leistungsfähigkeit eines effizienten Entballers – er ist der entscheidende erste Schritt zur Produktion von hochwertigem rPET und zum Erreichen Ihrer Betriebs- und Nachhaltigkeitsziele.

Waschanlage für PET-Flaschen

Waschstraße für PET-Flaschen, Kunststoffrecyclingmaschine, Rumtoo-Maschine

Entdecken Sie unsere fortschrittliche Waschanlage für PET-Flaschen

Standard-Kunststoffgranulator

Standard-Kunststoffgranulator

Standard-Kunststoffgranulator

Ein Standard-Kunststoffgranulator ist eine Maschine, die speziell zum Zerkleinern und Verarbeiten von Kunststoffabfällen entwickelt wurde. Er kann verschiedene Arten von Kunststoffprodukten wie Flaschen, Rohre, Behälter und gewebte Beutel schnell und effektiv in kleine Partikel zerkleinern und so die anschließende Verarbeitung erleichtern.

Das Funktionsprinzip des Kunststoffbrechers besteht darin, Kunststoffabfälle mithilfe eines rotierenden Schneidrads schnell in kleine Stücke zu schneiden und zu zerkleinern, die durch die Rotation des Schneidrads in das Siebloch gelangen und weiter in kleine Partikel zerkleinert werden. Die zerkleinerten kleinen Partikel können direkt zur Herstellung von Kunststoffprodukten verwendet oder weiterverarbeitet und recycelt werden.

Kunststoffgranulatoren werden häufig beim Kunststoffrecycling, bei der Abfallentsorgung und bei der Granulierung eingesetzt. Durch den Einsatz dieser Geräte kann die Umweltverschmutzung durch Abfälle minimiert, die Kosten für die Abfallentsorgung gesenkt und das Kunststoffrecycling vereinfacht werden. Darüber hinaus ist der Kunststoffbrecher einfach zu bedienen, sicher und zuverlässig und kann entsprechend den unterschiedlichen Materialeigenschaften und Verarbeitungsanforderungen angepasst und optimiert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich bei einem Kunststoffgranulator um eine effiziente, zuverlässige und umweltfreundliche Maschine handelt, die vielseitig zum Recycling und zur Nutzung von Kunststoffabfällen eingesetzt werden kann und wirksame technische Mittel für eine nachhaltige Entwicklung bietet.

Wichtigste technische Parameter

ModelGSH-500GSH-600GSH-700GSH-800 Rotating speed(rpm/min)550500428370 Rotary diameter(mm)Φ500Φ600Φ700Φ800 Leistung des Hauptmotors45kW55kW90kW110kW MesserwerkstoffSKD11SKD11SKD11SKD11 Capacity(kg/h)500-800800-15001500-20002000-2500

Unsere standardmäßigen Hochleistungs-Kunststoffgranuliermaschinen, manchmal auch als Kunststoffzerkleinerer bezeichnet, sind unverzichtbare Maschinen in der Kunststoffrecyclingindustrie.

Arbeitsprinzip

Unsere Kunststoffgranuliermaschine arbeitet mit einem offenen Rotor, der mit Hochleistungsmessern ausgestattet ist, die je nach Bedarf entweder in einer Doppelscheren- oder V-förmigen Anordnung angeordnet sind. Wenn sich der Rotor mit hoher Geschwindigkeit dreht, kommen seine Messer mit stationären Messern in Kontakt, die in der Schneidkammer montiert sind. Das Material wird kontinuierlich geschnitten, bis es klein genug ist, um durch einen Siebfilter zu passen. Unsere Filtersiebe reichen normalerweise von 10 mm bis 100 mm, können aber entsprechend Ihren Anforderungen angepasst werden. Unser Standard-Kunststoffgranulator enthält 12 Rotormesser und 3 stationäre Messer. Alle Messer bestehen aus extrem langlebigem D2-Stahl (entspricht SDK11) mit hohem Kohlenstoff- und Chromgehalt, wodurch die längste Nutzungsdauer gewährleistet ist, bevor sie geschärft werden müssen. Die Messer sind leicht einstellbar und bieten hydraulisch unterstützten Zugang zur Schneidkammer.

Garantie

Für alle Recyclinggeräte gilt eine beschränkte Garantie von 1 Jahr.

Merkmale

  • Die Klinge ist stufenförmig verteilt, was die Schneidkraft verbessern und die Arbeitseffizienz steigern kann. Das bewegliche Sieb und die Demontage erleichtern das Reinigen und Wechseln. In der Zuführöffnung wird ein Schalldämmungsgeflecht verwendet, um den Geräuschpegel zu senken und die Arbeitsumgebung zu verbessern. In der Zuführöffnung ist ein Begrenzungsschalter installiert, um die Sicherheit des Bedieners zu gewährleisten.
  • Die wichtigsten elektrischen Komponenten sind von vertrauenswürdigen Marken wie Siemens und Schneider.
  • Trichter und Halterung werden hydraulisch betätigt, um den Klingen- und Siebwechsel zu erleichtern.
  • Rotations- und Gegenklingen können nachgeschliffen werden, was die Betriebskosten erheblich senkt.

Anwendungen

Diese Mehrzweck-Kunststoffzerkleinerungsmaschine kann für verschiedene Anwendungen des Kunststoffrecyclings verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf das Zerkleinern von Kunststoffflaschen, Folien und verschiedenen kleinen Hartkunststoffen.

Unser Kunststoffgranulator ist einfach zu bedienen, sicher und zuverlässig und kann entsprechend den unterschiedlichen Materialeigenschaften und Verarbeitungsanforderungen angepasst und optimiert werden. Darüber hinaus kann die Verwendung eines Kunststoffgranulators die Umweltverschmutzung minimieren, die Kosten für die Abfallentsorgung senken und das Kunststoffrecycling vereinfachen. Es handelt sich um ein effizientes, zuverlässiges und umweltfreundliches mechanisches Gerät, das wirksame technische Mittel für eine nachhaltige Entwicklung bietet.

Darüber hinaus bieten wir für mehr Komfort auch Nassgranulatoren für Kunststoff an, die über zusätzliche Gummidichtungen und angeschlossene Zulaufschläuche verfügen, die ein kontinuierliches Sprühen von Wasser während des Kunststoffschneidens ermöglichen. Dies hilft, Kunststoffabfälle zu reinigen und gleichzeitig die Klingen während des Betriebs kühl zu halten, wodurch die Produktionseffizienz und Produktqualität verbessert werden.

Kunststoffgranulatoren VS Schreddermaschinen

Sowohl Kunststoffgranulatoren als auch Zerkleinerer werden in der Recyclingindustrie zur Verarbeitung von Kunststoffabfällen eingesetzt, dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken.

Kunststoffzerkleinerer werden hauptsächlich verwendet, um sperrige Kunststoffprodukte wie große Kunststoffbehälter, Fässer und Rohre in kleinere Stücke zu zerkleinern, die leicht transportiert und verarbeitet werden können. Sie verwenden scharfe Klingen, um den Kunststoffabfall in kleinere Stücke zu reißen, zu scheren und zu schneiden.

Kunststoffgranulatoren hingegen werden verwendet, um kleinere Kunststoffabfälle wie Plastikflaschen, Folien und kleine Hartplastikteile in kleine Partikel zu verarbeiten, die direkt zur Herstellung von Kunststoffprodukten verwendet oder weiterverarbeitet und recycelt werden können. Sie verwenden rotierende Schneidräder, um Kunststoffabfälle in kleine Stücke zu schneiden und zu zerkleinern, die durch die Rotation des Schneidrads in das Siebloch gelangen und weiter in kleine Partikel zerkleinert werden.

Sowohl Kunststoffzerkleinerer als auch Granulatoren können an unterschiedliche Materialeigenschaften und Verarbeitungsanforderungen angepasst und optimiert werden. Die Wahl der richtigen Ausrüstung hängt von der Art und Größe des zu verarbeitenden Kunststoffabfalls sowie der gewünschten Ausgabegröße und -qualität ab.


ANFRAGEN

Um die neuesten Preise und Lieferzeiten zu erhalten, senden Sie uns mithilfe des untenstehenden Formulars eine Nachricht.

Demo des Kontaktformulars
Vorname
Familienname, Nachname
Email
Thema
Ihre Nachricht
Formular absenden
fenster.fluent_form_ff_form_instance_1_2 = {"id": "1", "settings":{"layout":{"labelPlacement": "top", "helpMessagePlacement": "with_label", "errorMessagePlacement": "inline", "cssClassName":"", "asteriskPlacement": "asterisk-right"}, "restrictions":{"denyEmptySubmission":{"enabled":false}}, "form_instance": "ff_form_instance_1_2", "form_id_selector": "fluentform_1", "rules":{"names[first_name]":{"required":{"value":false, "message": "This field is required"}}, "names[middle_name]":{"required":{"value":false, "message": "Dieses Feld ist erforderlich"}}, "names[last_name]":{"required":{"value":false, "message": "Dieses Feld ist erforderlich"}}, "email":{"required":{"value":true, "message": "Dieses Feld ist erforderlich"}, "email":{"value":true, "message": "Dieses Feld muss eine gültige E-Mail enthalten"}}, "subject":{"required":{"value":false, "message": "Dieses Feld ist erforderlich"}}, "message":{"required":{"value":true, "message": "Dieses Feld ist erforderlich"}}, "debounce_time":300};

Waschsysteme für Kunststoffrecycling | Hochmoderne Lösungen für 2024

ein industrielles Kunststoffrecycling-Waschsystem oder eine Recyclinganlage. Die großen Maschinen mit Förderbändern und Sortierkomponenten sind typisch für Anlagen, die zum Waschen, Sortieren und Verarbeiten von Kunststoffabfällen im Rahmen des Kunststoffrecyclingprozesses eingesetzt werden. Diese Anlagen sind so konzipiert, dass sie große Mengen von Kunststoffartikeln oder -ballen effizient handhaben, sie nach Art trennen, Verunreinigungen durch Wasch-/Spülvorgänge entfernen und die gereinigten Kunststoffmaterialien für das weitere Recycling und die Wiederaufbereitung zu neuen Kunststoffprodukten oder Rohstoffen vorbereiten. Die orange-graue Färbung der Maschinen ist ebenfalls charakteristisch für viele Kunststoffrecyclinganlagen und -systeme.

Plastikmüll ist eine der größten Umweltprobleme, mit denen unser Planet heute konfrontiert ist. Da jedes Jahr Millionen Tonnen Plastik auf Mülldeponien, in Ozeanen und in natürlichen Lebensräumen landen, ist es klar, dass wir bessere Wege finden müssen, um dieses Problem in den Griff zu bekommen. Ein entscheidender Schritt im Plastikrecyclingprozess ist das Waschen und Reinigen der Materialien, um Schadstoffe und Verunreinigungen zu entfernen. In diesem Artikel erkunden wir die hochmodernen Waschsysteme für das Plastikrecycling, die den Weg für eine sauberere, nachhaltigere Zukunft ebnen.

Recyclinganlage zum Waschen von Hartkunststoffen

Dies scheint eine Kunststoffrecyclinglinie oder ein Kunststoffrecyclingsystem zu sein, das zum Sortieren, Verarbeiten und Recyceln verschiedener Arten von Kunststoffabfällen verwendet wird. Die sichtbaren Hauptkomponenten sind: 1) Ein großes geneigtes Förderband oder eine Rampe, wahrscheinlich zum Einspeisen gemischter Kunststoffabfallströme. 2) Mehrere Sortierstationen oder -einheiten mit rotierenden zylindrischen Sieben oder Trommeln, die Materialien nach Größe trennen können. 3) Zusätzliche Förderbänder und Rutschen zum Transportieren und Leiten verschiedener sortierter Kunststofffraktionen. 4) Ein geschlossener Gehäuse- oder Kontrollraumabschnitt am Kopf des Systems. Diese Art von integrierter Recyclinglinie ermöglicht eine effiziente Sortierung gemischter Kunststoffabfälle durch Methoden wie Sieben, Lufttrennung und möglicherweise automatisierte optische Sortierung. Verschiedene sortierte Kunststoffarten wie Flaschen, Folien, Hartkunststoffe usw. können dann durch Zerkleinern, Waschen und Pelletieren separat weiterverarbeitet werden, um recyceltes Kunststoffharz/-pellets als Endprodukt herzustellen. Solche Sortier- und Recyclingsysteme im industriellen Maßstab sind entscheidend für die effektive Rückgewinnung und das Recycling großer Mengen von Kunststoffabfällen/-abfällen aus Verbraucher- und Industrieabfällen auf automatisierte, kontrollierte Weise.

Wasch- und Recyclinganlage für Hartkunststoffe: Eine Lösung für nachhaltiges Kunststoffrecycling

Die Wasch- und Recyclinglinie für starre Kunststoffe ist eine revolutionäre Technologie, die die Art und Weise des Recyclings von Kunststoffabfällen verändert. Diese Technologie soll Unternehmen dabei helfen, ihren Kunststoffabfall-Fußabdruck zu reduzieren und die ökologische Nachhaltigkeit zu fördern.

Was ist eine Wasch- und Recyclinganlage für Hartkunststoffe?

Der Markt für das Recycling von PE-PP-Hartmaterialien wächst rasant. Diese Materialien werden in einer Vielzahl von Kunststoffprodukten verwendet, die wir in unserem täglichen Leben verwenden, darunter Milchflaschen, Lebensmittelverpackungen, Shampooflaschen, Plastikstühle, Tische und Rohre. In unserer Recyclinganlage wissen wir, wie wichtig es ist, diese Materialien ordnungsgemäß zu recyceln. Deshalb haben wir unsere Recyclingmaschinen so konzipiert und angepasst, dass sie den besonderen Anforderungen verschiedener Arten von PE-PP-Hartmaterialien gerecht werden.

Unsere komplette Recyclinglösung umfasst einen Hochleistungszerkleinerer mit Überkopfmagnet, einen Granulator, einen Schwimm-Sink-Trennbehälter, einen Zentrifugaltrockner, einen Thermotrockner, einen Zickzack-Separator und eine Doppelbeutel-Abfüllstation. Diese Maschinen arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass die Abfallmaterialien richtig gewaschen und recycelt werden, wodurch hochwertige Kunststoffflocken entstehen, die erneut zur Herstellung von Kunststoffprodukten verwendet werden können.

Durch die Verwendung unserer Recyclinganlage für Hartkunststoffe können Sie zu einer saubereren Umwelt beitragen und nachhaltige Herstellungsverfahren fördern. Wir sind bestrebt, zuverlässige und effiziente Recyclinglösungen bereitzustellen, die Ihren Anforderungen entsprechen und Ihre Erwartungen übertreffen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Recyclingdienste für PE-PP-Hartkunststoffe zu erfahren.

Wichtigste technische Parameter

Eingangskapazität500kg/h1000kg/h1500kg/h2000kg/h Platzbedarf42m×10m×6m50m×15m×6m55m×16m×6m60m×18m×6m Bediener3-4 Personen5-6 Personen5-6 Personen5-6 Personen Installationsleistung150-200kW250-300kW370kW450-500kW Wasserzirkulation (T/H)2345

Dank unserer innovativen Waschtechnologie und unserer hochwertigen Leistung sind wir in der Lage, unseren Kunden zuverlässige und effiziente Recyclinglösungen anzubieten. Unser Engagement für den Einsatz neuester Technologien stellt sicher, dass unsere Recyclingprozesse umweltfreundlich und nachhaltig sind und gleichzeitig hochwertige Ergebnisse liefern.

Hauptsystemkomponenten

Gerätefunktion Zuführförderband Ermöglicht eine gleichmäßige Materialzufuhr zur Anlage. Aktenvernichter Zerkleinert das Material zur Verwendung im Granulator in kleinere Stücke. Granulator Reduziert die Größe weiter und macht den Kunststoffstrom gleichmäßiger. Schneckenwaschanlage Wäscht und überträgt das Material in den nächsten Schritt. Schwimm-Sink-Trennbehälter Entfernt Verunreinigungen und hilft beim Waschen des Materials. Zentrifugaltrockner Trocknet das Produkt durch Hochgeschwindigkeitsrotation. Thermisches Trocknersystem Trocknet das Material mit thermischer Luft. Zickzack-Klassierer Entfernt Etiketten und feine Partikel. Beutelstation Liefert das Produkt in Lagerbeutel. Elektrische Schalttafel Bietet dem Bediener eine Schnittstelle zur Steuerung des Systems.

Vorteile der Wasch- und Recyclinganlage für Hartkunststoffe

Die Verwendung einer Wasch- und Recyclinganlage für Hartkunststoffe bietet zahlreiche Vorteile für die Umwelt und Unternehmen. Einige der Vorteile sind:

Vorteile für die Umwelt

  • Reduziert Plastikmüll und trägt so zur Verringerung der Umweltverschmutzung bei.
  • Reduziert die Menge an Kunststoff, die auf Mülldeponien landet, und trägt so zur Erhaltung natürlicher Ressourcen bei.
  • Fördert Nachhaltigkeit durch die Schaffung einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe.

Geschäftsvorteile

  • Geringere Kosten für die Abfallentsorgung.
  • Bietet eine neue Rohstoffquelle für die Herstellung neuer Kunststoffprodukte.
  • Verbessert den Markenruf von Unternehmen durch die Förderung ökologischer Nachhaltigkeit.


Abschluss

Die Wasch- und Recyclinglinie für starre Kunststoffe ist eine innovative Technologie, die die Recyclingbranche für Kunststoffabfälle verändert. Es handelt sich um einen hocheffizienten und kostengünstigen Prozess, der sowohl der Umwelt als auch den Unternehmen zahlreiche Vorteile bietet. Durch den Einsatz dieser Technologie können Unternehmen ihren Kunststoffabfall-Fußabdruck reduzieren und die ökologische Nachhaltigkeit fördern.


Recyclinganlage zum Waschen von Hartkunststoffen

PS: Die Gerätekonfiguration und der Prozess werden entsprechend den Rohstoffen optimiert.

Garantie

Für alle Recyclinggeräte gilt eine beschränkte Garantie von 1 Jahr.

ANFRAGEN

Um die neuesten Preise und Lieferzeiten zu erhalten, senden Sie uns mithilfe des untenstehenden Formulars eine Nachricht.

Demo des Kontaktformulars
Vorname
Familienname, Nachname
Email
Thema
Ihre Nachricht
Formular absenden
fenster.fluent_form_ff_form_instance_1_3 = {"id": "1", "settings":{"layout":{"labelPlacement": "top", "helpMessagePlacement": "with_label", "errorMessagePlacement": "inline", "cssClassName":"", "asteriskPlacement": "asterisk-right"}, "restrictions":{"denyEmptySubmission":{"enabled":false}}, "form_instance": "ff_form_instance_1_3", "form_id_selector": "fluentform_1", "rules":{"names[first_name]":{"required":{"value":false, "message": "This field is required"}}, "names[middle_name]":{"required":{"value":false, "message": "Dieses Feld ist erforderlich"}}, "names[last_name]":{"required":{"value":false, "message": "Dieses Feld ist erforderlich"}}, "email":{"required":{"value":true, "message": "Dieses Feld ist erforderlich"}, "email":{"value":true, "message": "Dieses Feld muss eine gültige E-Mail enthalten"}}, "subject":{"required":{"value":false, "message": "Dieses Feld ist erforderlich"}}, "message":{"required":{"value":true, "message": "Dieses Feld ist erforderlich"}}, "debounce_time":300};
de_DEDeutsch