PP PE Folienwaschanlage: Steigern Sie Recycling-Gewinne & Effizienz

PP PE Folienwaschanlage: Steigern Sie Recycling-Gewinne & Effizienz

Das weltweite Streben nach Nachhaltigkeit und einer Kreislaufwirtschaft hat das Kunststoffrecycling in den Mittelpunkt gerückt. Folien aus Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE), die häufig in Verpackungen, in der Landwirtschaft und in der Industrie verwendet werden, machen einen großen Teil des Kunststoffabfalls aus. Ein effizientes und rentables Recycling dieser Materialien stellt jedoch aufgrund von Verunreinigungen eine Herausforderung dar. Hier kommt ein Hochleistungs PP PE Folienwaschanlage zu einem unverzichtbaren Gut wird.

Für Betriebsleiter, Ingenieure und Beschaffungsspezialisten in der Recyclingindustrie ist das Verständnis der Möglichkeiten und Vorteile dieser Systeme entscheidend für die Maximierung der betrieblichen Effizienz und die Steigerung der Rentabilität. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über PP-PE-Folienwaschanlagen, ihren Arbeitsablauf, ihre Vorteile und die wichtigsten Überlegungen bei der Auswahl.

Warum sollte man sich auf das Recycling von PP/PE-Folien konzentrieren?

PP- und PE-Folien sind allgegenwärtig, aber oft stark mit Schmutz, Sand, Öl, Lebensmittelresten, Etiketten und Feuchtigkeit verunreinigt. Die Deponierung dieser wertvollen Ressource ist nicht nachhaltig. Recycling von PP/PE-Folien:

  1. Schont die Ressourcen: Reduziert die Abhängigkeit von neuen Petrochemikalien.
  2. Reduziert die Belastung der Deponie: Vermeidet die Ablagerung von Sperrmüll auf Mülldeponien.
  3. Schafft wirtschaftlichen Wert: Gereinigte Folienflocken können pelletiert und für die Herstellung neuer Produkte wiederverwendet werden.
  4. Erfüllt die gesetzlichen Anforderungen: Zunehmend strengere Umweltvorschriften schreiben höhere Recyclingquoten vor.

Die Qualität des recycelten Materials wirkt sich jedoch direkt auf seinen Marktwert aus. Verunreinigte Flocken führen zu minderwertigen Pellets, was deren Einsatzmöglichkeiten einschränkt und die Preise drückt.

Die Herausforderung: Verunreinigungen in PP/PE-Folienabfällen

PP/PE-Rohfolienabfälle sind bekanntermaßen schwierig:

  • Hohe Verschmutzung: Erde, Sand, Steine aus landwirtschaftlichen Folien; Lebensmittelabfälle, Öle, Etiketten aus Nach-Gebrauchs-Verpackungen.
  • Hoher Feuchtigkeitsgehalt: Insbesondere bei gewaschenen oder im Freien gelagerten Materialien.
  • Mischen: Verschiedene Arten von Kunststoffen, Papier und Nicht-Kunststoffartikeln gemischt.
  • Großvolumig und leicht: Schwierig zu handhaben und effizient zu transportieren.

Ein effektives Waschsystem ist speziell darauf ausgerichtet, diese Herausforderungen zu bewältigen.

Was ist eine PP-PE-Folienwaschanlage?

A PP PE Folienwaschanlage (oder Kunststofffolien-Waschanlage) ist eine Reihe miteinander verbundener Maschinen, die verschmutzte, gebündelte oder lose PP/PE-Folienabfälle in saubere, trockene Flocken umwandeln, die für eine hochwertige Granulierung geeignet sind. Das System setzt mechanische Reibung, Wasserwäsche, Dichtetrennung und Trocknungstechniken ein, um Verunreinigungen systematisch zu entfernen.

Anatomie einer modernen PP-PE-Folienwaschanlage: Der Arbeitsablauf

Die spezifischen Konfigurationen variieren je nach der Verunreinigung des Eingangsmaterials und der gewünschten Ausgabequalität, aber ein typisches hocheffizientes System umfasst die folgenden Stufen:

(Stellen Sie sich hier ein Flussdiagramm vor, das den nachstehenden Ablauf veranschaulicht)

  1. Entschalung und Zerkleinerung:
    • Funktion: Bricht gepresste Ballen auf und zerkleinert die großen Folienstücke in kleinere, besser handhabbare Größen (typischerweise < 100 mm).
    • Ausrüstung: Ballenauflöser, Einwellen- oder Doppelwellenzerkleinerer.
    • Warum? Vergrößert die Oberfläche für eine effektive Reinigung und gewährleistet einen gleichmäßigen Materialfluss.
  2. Erstes Spülen/Vorwaschen (optional, aber empfohlen):
    • Funktion: Eine Vorwäsche, um losen Schmutz, Sand und kleine Steine zu entfernen.
    • Ausrüstung: Trommelsieb, Nassbrecher oder spezielle Vorwaschtrommel.
    • Warum? Reduziert die Belastung nachfolgender, intensiverer Waschschritte, verbessert die Gesamteffizienz und verringert den Verschleiß.
  3. Sink-Schwimm-Trennbehälter:
    • Funktion: Trennt Materialien nach ihrer Dichte. PP/PE-Folien (Dichte < 1 g/cm³) schwimmen, während schwerere Verunreinigungen (Schmutz, Sand, PET, PVC, Metalle) absinken.
    • Ausrüstung: Großer Wassertank mit rotierenden Paddeln oder Fördersystemen zum Abschöpfen von Schwimmstoffen und Entfernen von sinkenden Verunreinigungen.
    • Warum? Entscheidend für die Entfernung starker Verunreinigungen und die Trennung verschiedener Kunststofftypen bei Vermischung.
  4. Hochgeschwindigkeits-Friktionsscheibe:
    • Funktion: Intensives Schrubben mit hoher Rotationsgeschwindigkeit und Wasserstrahlen, um hartnäckigen Schmutz, Papiermasse und Rückstände von der Folienoberfläche zu lösen.
    • Ausrüstung: Horizontaler oder vertikaler Zylinder mit schnell rotierenden Schaufeln/Blättern.
    • Warum? Die Kernreinigungsstufe für Oberflächenverschmutzungen. Bei stark verschmutztem Material können mehrere Geräte in Serie eingesetzt werden.
  5. Spülungstank(s):
    • Funktion: Spült Reinigungsmittel (falls verwendet) und alle nach dem Reibungswaschen verbleibenden gelösten Verunreinigungen weg. Beinhaltet oft einen weiteren Spülschritt.
    • Ausrüstung: Ähnlich wie bei der ersten Spülung muss sichergestellt werden, dass sauberes Wasser für die letzte Spülung verwendet wird.
    • Warum? Sorgt für maximale Sauberkeit und bereitet das Material für die Entwässerung vor.
  6. Entwässerung:
    • Funktion: Entfernt mechanisch den größten Teil des Wassers aus den gereinigten Filmflocken.
    • Ausrüstung: Schneckenpresse (Squeezer) oder Zentrifugaltrockner (Horizontal/Vertikal).
    • Warum? Reduziert den Feuchtigkeitsgehalt erheblich, was für eine energieeffiziente Trocknung und effektive Pelletierung entscheidend ist. Schneckenpressen können in der Regel einen niedrigeren Feuchtigkeitsgehalt (<5%) erreichen als Zentrifugen allein.
  7. Thermisches Trocknungssystem:
    • Funktion: Verwendet Heißluft, um die verbleibende Oberflächenfeuchtigkeit auf das erforderliche Niveau zu verdampfen (oft <1% - 3%).
    • Ausrüstung: Heißluft-Trocknungssystem in der Rohrleitung, das an den Auslass der Entwässerungsmaschine angeschlossen ist.
    • Warum? Sorgt dafür, dass die Flocken ausreichend trocken sind, um sofort und in hoher Qualität zu pelletieren, ohne dass es zu Problemen wie Schaumbildung oder Zersetzung kommt.
  8. Sammlung und Lagerung von Material:
    • Funktion: Sammelt die sauberen, trockenen Flocken.
    • Ausrüstung: Zyklonabscheider und Vorratssilo.
    • Warum? Bereitet das Material für die nächste Stufe (in der Regel Pelletierung) oder für den Verkauf als saubere Flocken vor.

Steigerung von Gewinn und Effizienz: Die Vorteile eines Qualitätssystems

Die Investition in ein gut durchdachtes Waschsystem für PP-PE-Folien führt direkt zu einer Verbesserung des Endergebnisses:

  • Höhere Leistungsreinheit: Die wirksame Entfernung von Verunreinigungen führt zu saubereren Flocken (Reinheit >98-99%). Dies führt auf dem Markt zu höheren Preisen, da die Pellets eine bessere Qualität aufweisen.
  • Erhöhte Pelletqualität: Saubere Flocken bedeuten weniger Verunreinigungen während der Extrusion, was zu festeren, gleichmäßigeren Pellets mit besseren mechanischen Eigenschaften und weniger Defekten (z. B. Hohlräume, schwarze Flecken) führt.
  • Verbesserte Betriebseffizienz: Automatisierte Systeme reduzieren den manuellen Arbeitsaufwand für Sortierung und Reinigung. Der optimierte Arbeitsablauf minimiert Engpässe und maximiert den Durchsatz (kg/Stunde).
  • Geringerer Wasserverbrauch: Moderne Systeme umfassen häufig Wasserkreislauf- und Filtersysteme, die die Kosten für die Frischwasserzufuhr und die Abwasserableitung erheblich senken.
  • Weniger Wartung und Ausfallzeiten: Die robuste Konstruktion und die Qualitätskomponenten führen zu weniger häufigen Ausfällen und einer einfacheren Wartung.
  • Vielseitigkeit: Fähigkeit zur Verarbeitung unterschiedlicher Folientypen (z. B. Landwirtschaft, Verpackung, Industrie) und unterschiedlicher Verschmutzungsgrade.
  • Einhaltung der Umweltvorschriften: Die Einhaltung der Vorschriften für die Abfallverarbeitung und den Recyclinganteil wird einfacher.

Leistungsvergleich: Einfache vs. Erweiterte Waschstraße

BesonderheitBasic/Älteres SystemFortgeschrittenes/Modernes SystemAuswirkungenReinheit der AusgabeNiedriger (98%, oft >99%)Höherer Flocken-/Pelletwert, breitere AnwendungenFeuchtigkeitsgehaltHöher (5-10%+)Niedriger (<3%, oft <1% mit Quetsche)Bessere Granulierung, EnergieeinsparungDurchsatzNiedrigerHöher (optimierter Fluss)Erhöhte ProduktionskapazitätVerbrauch von WasserHighLower (Rezirkulation & Filtration)Reduzierte Betriebskosten, UmweltfreundlichkeitErforderliche ArbeitHöher (mehr manuelle Bearbeitung)Niedriger (höhere Automatisierung)Geringere ArbeitskostenEntfernung von VerunreinigungenWeniger wirksam bei hartnäckigem SchmutzHochwirksam (mehrstufig)Bessere Produktqualität, weniger Ausschuss

Wichtige Überlegungen bei der Auswahl eines PP-PE-Folienwaschsystems

Für Ingenieure und technisches Personal, die die Optionen bewerten, sind diese Faktoren zu berücksichtigen:

  1. Eingangsmaterial: Welche Art von Folie (LDPE, LLDPE, HDPE, PP)? Welches sind die typischen Verschmutzungsgrade und -arten (Sand, Öl, Papier)?
  2. Kapazitätsanforderungen: Wie hoch ist der angestrebte Durchsatz (kg/Stunde oder Tonnen/Tag)? Stellen Sie sicher, dass das System angemessen dimensioniert ist und ein mögliches zukünftiges Wachstum zulässt.
  3. Anforderungen an die Ausgabequalität: Welche Reinheit und welcher Feuchtigkeitsgehalt werden angestrebt? Dies bestimmt die erforderlichen Stufen und die Intensität der Waschstraße.
  4. Automatisierungsgrad: Abwägen zwischen anfänglichen Investitionskosten und langfristigen Arbeitseinsparungen.
  5. Wasseraufbereitung: Beinhaltet das System eine effektive Wasserfiltration und -rückführung? Wie lauten die örtlichen Vorschriften für die Abwassereinleitung?
  6. Energieverbrauch: Bewerten Sie den Energiebedarf von Motoren, Heizungen usw. Achten Sie auf energieeffiziente Konstruktionen.
  7. Raum & Dienstprogramme: Vergewissern Sie sich, dass Sie ausreichend Platz, Strom und Wasser zur Verfügung haben.
  8. Ruf und Unterstützung der Lieferanten: Wählen Sie einen seriösen Hersteller mit bewährten Anlagen, gutem technischen Support und leicht verfügbaren Ersatzteilen.

Schlussfolgerung: Eine Investition in Qualität und Rentabilität

Eine hohe Qualität PP PE Folienwaschanlage ist mehr als nur eine Reinigungsanlage; sie ist eine strategische Investition in die Rentabilität und Nachhaltigkeit Ihres Recyclingbetriebs. Durch die effektive Entfernung von Verunreinigungen und die Lieferung sauberer, trockener Flocken erschließen diese Systeme den wahren Wert von PP/PE-Folienabfällen. Dies führt zu höherwertigen Endprodukten, besseren Marktpreisen, verbesserter betrieblicher Effizienz und einer stärkeren Wettbewerbsposition in der wachsenden Recyclingbranche.

Konzentrieren Sie sich bei der Bewertung der Optionen auf die Fähigkeit des Systems, Ihr spezifisches Eingangsmaterial zu verarbeiten, Ihre Qualitätsziele bei der Ausgabe zu erfüllen und sich effizient in Ihren gesamten Arbeitsablauf zu integrieren. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Anbieter, der die Feinheiten des Folienrecyclings kennt, ist der Schlüssel zur Auswahl des richtigen Systems und zur Maximierung Ihrer Investitionsrendite.

Sind Sie bereit, schwierige PP/PE-Folienabfälle in eine hochwertige Ressource zu verwandeln? Entdecken Sie maßgeschneiderte Waschstraßenlösungen für maximale Effizienz und Rentabilität.

Recyclinganlage zum Zerkleinern von Hartkunststoffen aus HDPE und PP

Recyclinganlage zum Zerkleinern von Hartkunststoffen aus HDPE und PP
:root { --eco-green-start: #4CAF50; /* A vibrant, positive green */ --eco-green-end: #2E7D32; /* A deeper, trustworthy green */ --text-color: #333; --light-text-color: #555; --bg-color: #ffffff; /* Clean white background */ --section-padding: 40px 20px; --animation-duration: 0.8s; } .eco-recycling-line-container { font-family: -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol"; color: var(--text-color); line-height: 1.6; overflow-x: hidden; /* Prevent horizontal scroll issues from animations */ background-color: var(--bg-color); /* Ensuring container has a background */ } .eco-recycling-line-container h2, .eco-recycling-line-container h3, .eco-recycling-line-container h4, .eco-recycling-line-container h5 { margin-top: 1.5em; margin-bottom: 0.8em; color: var(--eco-green-end); } .eco-recycling-line-container h2 { font-size: 2.8em; /* Consider reducing if still too cramped, e.g., 2.5em */ font-weight: 600; text-align: center; padding: 40px 20px 20px; background: linear-gradient(135deg, var(--eco-green-start), var(--eco-green-end)); -webkit-background-clip: text; background-clip: text; color: transparent; margin-top: 0; /* Remove top margin for the first heading */ line-height: 1.3; /* Added to prevent overlap on text wrap */ } .eco-recycling-line-container h3 { font-size: 2em; font-weight: 500; border-bottom: 2px solid var(--eco-green-start); padding-bottom: 0.3em; display: inline-block; /* To make border fit content */ } .eco-recycling-line-container h4 { font-size: 1.6em; font-weight: 500; } .eco-recycling-line-container h5 { font-size: 1.3em; font-weight: 500; /* Green accent for component titles */ background: linear-gradient(to right, var(--eco-green-start) 0%, var(--eco-green-end) 100%); -webkit-background-clip: text; background-clip: text; color: transparent; display: inline-block; /* Make gradient only cover text */ } .eco-recycling-line-container h5 a, .eco-recycling-line-container h5 a span { background: none; -webkit-background-clip: unset; background-clip: unset; color: var(--eco-green-end); /* Ensure link color is consistent */ text-decoration: none; transition: color 0.3s ease; } .eco-recycling-line-container h5 a:hover, .eco-recycling-line-container h5 a:hover span { color: var(--eco-green-start); text-decoration: underline; } .eco-intro-section, .eco-process-section, .eco-components-section, .eco-benefits-section, .eco-tech-specs-section, .eco-gallery-section { padding: var(--section-padding); max-width: 900px; margin: 0 auto; } .eco-recycling-line-container p, .eco-recycling-line-container li { font-size: 1.05em; color: var(--light-text-color); margin-bottom: 1em; } .eco-recycling-line-container ul { list-style-type: disc; padding-left: 25px; } .eco-recycling-line-container strong { color: var(--eco-green-end); font-weight: 600; } .eco-recycling-line-container blockquote { border-left: 4px solid var(--eco-green-start); padding-left: 20px; margin: 20px 0; font-style: italic; color: var(--light-text-color); background-color: #f9f9f9; /* Light background for quote */ border-radius: 0 8px 8px 0; } .eco-recycling-line-container .wp-table-5 { /* Targeting the specific table ID */ width: 100%; border-collapse: collapse; margin: 25px 0; font-size: 0.95em; box-shadow: 0 0 15px rgba(0,0,0,0.1); border-radius: 8px; overflow: hidden; /* For rounded corners on table */ } .eco-recycling-line-container .wp-table-5 th, .eco-recycling-line-container .wp-table-5 td { padding: 12px 15px; border: 1px solid #dddddd; text-align: left; } .eco-recycling-line-container .wp-table-5 thead tr { background: linear-gradient(135deg, var(--eco-green-start), var(--eco-green-end)); color: #ffffff; text-align: left; font-weight: bold; } .eco-recycling-line-container .wp-table-5 tbody tr:nth-of-type(even) { background-color: #f3f3f3; } .eco-recycling-line-container .wp-table-5 tbody tr:hover { background-color: #e6ffe6; /* Light green on hover */ } .eco-recycling-line-container .wp-image-7081 { max-width: 100%; height: auto; border-radius: 12px; box-shadow: 0 8px 25px rgba(0,0,0,0.15); margin-top: 20px; display: block; /* Center image if margin auto is used */ margin-left: auto; margin-right: auto; } /* Scroll Animation Elements */ .eco-scroll-reveal { opacity: 0; transform: translateY(50px); transition: opacity var(--animation-duration) ease-out, transform var(--animation-duration) ease-out; will-change: opacity, transform; /* Performance hint for browser */ padding: 20px; margin-bottom: 20px; border-radius: 12px; background-color: #fdfdfd; /* Slightly off-white for cards */ box-shadow: 0 5px 15px rgba(0,0,0,0.05); } .eco-scroll-reveal.is-visible { opacity: 1; transform: translateY(0); /* Subtle gradient border effect on reveal */ position: relative; /* Needed for pseudo-element */ } /* Adding a subtle gradient accent to revealed sections */ .eco-scroll-reveal.is-visible::before { content: ''; position: absolute; top: 0; left: 0; width: 5px; /* Width of the gradient accent */ height: 100%; background: linear-gradient(to bottom, var(--eco-green-start), var(--eco-green-end)); border-radius: 12px 0 0 12px; opacity: 0; /* Start hidden */ animation: eco-reveal-accent var(--animation-duration) ease-out forwards; animation-delay: 0.2s; /* Slight delay for the accent */ } @keyframes eco-reveal-accent { to { opacity: 1; } } /* Responsive Adjustments */ @media (max-width: 768px) { .eco-recycling-line-container h2 { font-size: 2.2em; /* Adjusted for mobile */ } .eco-recycling-line-container h3 { font-size: 1.7em; } .eco-recycling-line-container h4 { font-size: 1.4em; } .eco-recycling-line-container h5 { font-size: 1.2em; } .eco-recycling-line-container p, .eco-recycling-line-container li { font-size: 1em; } .eco-intro-section, .eco-process-section, .eco-components-section, .eco-benefits-section, .eco-tech-specs-section, .eco-gallery-section { padding: 20px 15px; } .eco-scroll-reveal { padding: 15px; } }

Pioneering Sustainable Solutions for Plastic Waste

The Challenge: Tackling Bulky Plastic Waste

High-density polyethylene (HDPE) and polypropylene (PP) are incredibly versatile plastics, found in everything from sturdy containers and pipes to everyday consumer goods. Their durability is a boon during use, but it presents a significant hurdle when it comes to disposal. These rigid plastics are often bulky, difficult to handle, and can take up considerable landfill space, posing a pressing environmental concern. Traditional disposal methods are often inefficient and miss the opportunity to recover valuable materials.

Our Solution: A Comprehensive Recycling Powerhouse

We’re thrilled to introduce our state-of-the-art HDPE and PP Rigid Plastic Shredding Recycling Line. This innovative system is meticulously engineered to transform discarded rigid plastics from problematic waste into a valuable resource. It’s more than just a machine; it’s a complete, automated solution designed for efficiency, reliability, and environmental stewardship.

Imagine taking cumbersome plastic items and, through a seamless process, converting them into high-quality, reusable pellets. That’s precisely what our recycling line achieves. Let’s delve into how this remarkable transformation happens:

  • Initial Shredding: The journey begins as discarded HDPE and PP items are fed into the primary shredder. This robust unit breaks down large, bulky plastics into smaller, more manageable chunks.
  • Conveyance: These chunks are then smoothly transported via a conveyor system to the next stage, ensuring a continuous and efficient flow.
  • Intermediate Crushing: An intermediate shredder or crusher takes over, further reducing the plastic chunks into even smaller particles, preparing them for thorough cleaning.
  • Intensive Cleaning: A sophisticated cleaning system goes to work, meticulously removing impurities, dirt, labels, and other contaminants. This step is crucial for the quality of the final recycled material.
  • Efficient Drying: Post-cleaning, the plastic particles enter a drying system. This ensures all moisture is removed, making the material perfect for the final processing stage.
  • Pelletisation: Finally, the clean, dry plastic particles are fed into a plastic pelletiser. Here, they are melted, extruded, and cut into uniform, reusable plastic pellets – ready to begin a new life in the manufacturing of new products.

The Impact: Good for the Planet, Great for Your Business

Our HDPE and PP Rigid Plastic Shredding Recycling Line isn’t just an environmental triumph; it’s a smart economic choice. By embracing this technology, businesses and communities can:

  • Champion Sustainability: Significantly reduce plastic waste destined for landfills, conserving natural resources and lessening your environmental footprint.
  • Lower Production Costs: Recycled plastic pellets can be a more cost-effective raw material compared to virgin plastics, leading to tangible savings in manufacturing.
  • Enhance Resource Efficiency: Turn waste into a valuable commodity, contributing to a circular economy where materials are kept in use for as long as possible.
  • Boost Your Green Credentials: Demonstrate a commitment to environmental responsibility, enhancing your brand reputation among increasingly eco-conscious consumers and partners.

We are genuinely excited to offer this pivotal technology. We believe it plays a crucial role in the global collective effort to protect our environment and build a more sustainable future.

Main Technical Parameters at a Glance

To give you a clearer idea of its capabilities, here are the key specifications for our recycling line. Please note that specific configurations can be tailored to meet your unique operational needs.

Input Capacity500kg/h1000kg/h2000kg/h Space500m²700m²1000m² Installation Power98kW150kW230kW Water Circulation2m³2m³3m³ Compresser air0.5m³0.5m³0.5m³

The capacity of this versatile recycling system typically ranges from 500 kg/hr to an impressive 2000 kg/hr.

Through meticulous grading, crushing, and washing, this line yields clean, high-quality, reusable materials primed for downstream applications.

Inside the Innovation: Key Components & Their Purpose

Our recycling line is a symphony of precision-engineered components, each playing a vital role in the transformation process. Depending on your specific application and material characteristics, the plant may include the following advanced equipment:

Belt Conveyor (For Material Feed-In)

Funktion: Ensures a steady and controlled introduction of raw plastic materials into the system. It’s the starting point for an efficient recycling journey.
Design can be customised to your specific loading requirements.

Einwellenzerkleinerer

Funktion: The workhorse for initial size reduction. This powerful shredder tackles bulky rigid plastics, breaking them into smaller, uniform pieces.
Wesentliche Merkmale:

  • 32% more space inside the cutting chamber with a built-in hydraulic ram for superior processing.
  • Variable, faster ram movement for optimised throughput.
  • Compact footprint compared to traditional shredders with horizontal rams.
  • Enclosed cutting chamber to prevent material spillage and enhance safety.
Belt Conveyor (For Material Feed-Out)

Funktion: Reliably transports the shredded material to the next stage of the process.
Often an L-Type belt conveyor, connecting seamlessly with equipment like the Trommel, and equipped with pull-cord emergency switches for enhanced operator safety.

Crusher (Granulator)

Funktion: Further refines the plastic pieces into smaller granules, optimising them for the washing and drying stages.
Wesentliche Merkmale:

  • Optimal rotor and crushing chamber design to reduce energy consumption and boost production output.
  • Ideal rotor blade configuration, particularly effective for crushing heavy or dense materials.
  • Precise gap control between rotary and fixed knives, coupled with advanced rotor design, ensures particle uniformity and minimises operational noise.
Screw Loader (Auger Conveyor)

Funktion: Efficiently conveys plastic flakes from the crusher into the friction washer or other subsequent units.
Components in contact with water are crafted from durable SUS304 stainless steel for longevity.

Floating Tank (Sink-Float Tank)

Funktion: Provides additional separation and cleansing. It uses water density (gravity > 1g/cm³) to separate heavier contaminants (like metals or stones) from the lighter plastic scraps. The material is pushed underwater, allowing heavy contaminants to sink while plastics float and are discharged.
Features electronic feelers for precise water level control.

Reibscheibe

Funktion: Delivers intensive cleaning of the plastic flakes using high-speed friction.
Wesentliche Merkmale:

  • High-speed special rotor, constructed from mild steel for robustness.
  • Durable stainless steel screen with precisely sized holes.
  • Screen surface cleaning device with water spray nozzles to maintain efficiency.
  • Includes a dedicated water pump for continuous water circulation.
Dewatering Machine (Centrifugal Dryer)

Funktion: A multi-purpose unit that performs final surface contaminant washing and simultaneously dries the plastic flakes.
Wesentliche Merkmale:

  • Flakes are centrifugally spun at high speed for effective drying.
  • Achieves a humidity removal efficiency of not less than 98%.
  • Washer/dryer housing built with welded stainless steel for maximum durability.
  • Reinforced, mild steel circular screen (Φ2mm hole size) for enhanced washing and drying performance.
Pipe Drying System (Hot Air Drying)

Funktion: Ensures thorough drying of the plastic flakes using heated air, preparing them for pelletisation or storage.
Features connecting pipes to the dryer and a cyclone installed above the thermal dryer for efficient moisture and fine particle separation. Parts in contact with material are made from stainless steel.

Verpackungssystem mit Staubentferner

Funktion: The final stage, where clean, dry plastic flakes are collected into a storage silo, ready for bagging or direct transfer to a pelletiser. Includes a dust removal system to ensure a clean working environment and high-purity final product.

Visualising the Process

A glimpse into the robust engineering and design of our recycling solutions.

HDPE and PP Rigid Plastic Shredding Recycling Line component
document.addEventListener('DOMContentLoaded', function() { const revealElements = document.querySelectorAll('.eco-recycling-line-container .eco-scroll-reveal'); if (!revealElements.length) { return; } const revealOnScroll = () => { const windowHeight = window.innerHeight; revealElements.forEach(el => { const elementTop = el.getBoundingClientRect().top; // Reveal when the element is a bit into the viewport if (elementTop { if (scrollTimeout) { clearTimeout(scrollTimeout); } scrollTimeout = setTimeout(revealOnScroll, 50); // Adjust timeout as needed }); });
de_DEDeutsch